Aufgrund der aktuellen Infektionssituation kann es zu Veränderungen in den Abläufen und Angeboten kommen, wir bitten um Verständnis.
Für alle Rückfragen, stehen wir Ihnen gern unter: 03641 / 61 89 88 zur Verfügung.
Ihr Team der Hilfe zur Selbsthilfe.
Wer wir sind
Der Verein „HILFE ZUR SELBSTHILFE – Begegnung Jena“ e.V. bietet viele Möglichkeiten der Begegnung von Betroffenen mit Betroffenen und eine Plattform für gegenseitige Unterstützung bei der Bekämpfung von Suchtkrankheiten. HzSH e.V. ist Mitglied im gemeindepsychiatrischen Verbund Jena, dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Thüringen und dem Fachverband Drogen und Suchthilfe. Unser Verein ist konfessionell, parteipolitisch und weltanschaulich unabhängig.
Was wir tun
Unser Verein bezweckt die berufliche und soziale Wiedereingliederung von abhängigkeitserkrankten Menschen. Dabei stehen für uns unsere vielseitigen Beratungsangebote im Vordergrund. Wir bieten Beratungsangebote für Betroffene, für Angehörige und für Menschen die von Abhängigkeit bedroht sind. Unser Verein betreibt eine suchtmittelfreie Begegnungsstätte mit Freizeitangeboten sowie Sportmöglichkeiten. Dabei stellen wir unsere Räumlichkeiten für Selbsthilfegruppen und Gruppentreffen zur Verfügung. Im Rahmen von Zweckbetrieben (wie z.B. unserem Gebrauchtmöbelmarkt) führen wir verschiedene arbeitstherapeutische Maßnahmen für schwer vermittelbare arbeitslose Suchtkranke durch. Wir bieten wir in unserer Tagesstätte die Möglichkeit zum arbeiten mit strukturiertem Tagesablauf. Unser neu eröffnetes Kontaktcafé bietet die Möglichkeit einen niederschwelligen Zugang zu unseren Angeboten zu ermöglichen.
Die Ziele unseres Vereins
Der Verein „HILFE ZUR SELBSTHILFE – Begegnung Jena“ e.V. bietet viele Möglichkeiten der Begegnung von Betroffenen mit Betroffenen und eine Plattform für gegenseitige Unterstützung bei der Bekämpfung von Suchtkrankheiten. HzSH e.V. ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband. Unser Verein ist konfessionell, parteipolitisch und weltanschaulich unabhängig.
- Suchtgefahren bekämpfen
- nachhaltige Prävention anbieten
- eine gesunde Lebensführung fördern
- einen konstruktiven Umgang mit Rückfällen ermöglichen